Formel 1 Geschichte: Der Circuit de Spa-Francorchamps

Der Circuit de Spa-Francorchamps ist bei den Formel-1-Fahrern der vielleicht belibteste Kurs im Formel-1-Rennkalender.

Spa-GP: traumhafte Lage, besonderer Flair

Die Rennstrecke liegt nur gut eine Stunde südlich von Aachen und östlich von Lüttich an der belgischen Grenze. Gerade seine Geschichte (das erste Formel1-Rennen in Spa-Francorchamps fand im Jahr 1950 statt), und diese besondere Lage machen das Formel-1-Wochenende in Spa-Francorchamps zum besonderen Stopp im Formel-1-Rennkalender für die Motorsport-Fans.

Der längste Kurs im Formel-1-Kalender

Mit einer Länge von 7,004 Kilometern ist der Circuit de Spa-Francorchamps die längste Rennstrecke im Formel-1-Kalender. Früher war die Strecke sogar mit über 22 Kilometern noch länger: Sie führte quer durch die Landschaft, vorbei an Bauernhöfen und Feldern.

Für Fahrer anspruchsvolle Strecke - Schumis Wohnzimmer

Gerade wegen der für Spa charakterischischen Kurvenkombinationen und den Bergauf- und Bergab-Teilstücken ist der Circuit de Spa-Francorchamps eine Rennstrecke, welche die qualitativen Unterschiede zwischen den Fahrern zum Vorschein bringt. Michael Schumacher feierte in Spa sechs GP-Siege. In Anlehnung an "Boris Beckers Wohnzimmer" in Wimbledon war zu jener Zeit von "Michael Schumachers Wohnzimmer" die Rede.

Ardennenregen als Salz in der Suppe

Ein Rennwochenende in Spa-Francorchamps ohne auch nur einen einzigen Regentropfen gilt als sehr selten. Der jederzeit zu erwartende Ardennenregen macht das Rennwochenende in Spa regelrecht aus: Da die Rennstrecke umgeben ist von einer Berglandschaft, kann innerhalb einer Rennrunde der eine Teil der Strecke trocken sein, während das andere Teilstück durch seine Nässe zur Herausforderung wird.

Achterbahnfahrt in der Eau Rouge

Die legendäre Eua Rouge ist eine der beiden Kurven, welche die Strecke für die Formel-1-Fahrer zum atemberaubenden Erlebnis macht: Diese Senke wird mit ca. 300 km/Std angefahren, und zu dem Zeitpunkt, zu dem die Fahrer einlenken, führt die Strecke steil nach oben. Wie auf einer Achterbahn, werden die Fahrer mit bis zu 4G in die Sitze ihrer Formel-1-Boliden gedrückt.

Die zweite Kurve, die den Circuit de Spa-Francorchamps besonders macht, ist die Blanchimont, die Linkskurve, welche mit 300 km/Std durchfahren wird. Hier von der Strecke abzufliegen ist fatal.

F1-Geschichte: FAQ
Circuit de Spa-Francorchamps